Bei diesem Trocknungsverfahren strömt trockene Luft mit Überdruck direkt in
die Dämm oder Isolierschicht ein. Dort Reichert sie sich mit Feuchtigkeit an und
wird über Randstreifen oder hierfür erstellte Entlastungslöcher wieder
rausgeführt.
Dieses Trocknungsverfahren eignet sich für die Estrichtrocknung mit
Trittschalldämmung, für Hohl wand und Hohldeckentrocknung, Hohlkammersteine und
kann überall dort eingesetzt werden, wo eine Luftzirkulation möglich ist.
Dieses Verfahren kann auch im Unterdruckverfahren durchführt werden. Hierbei wird trockene Luft durch eine Randfuge oder Entlastungslöcher gesaugt und über einen Wasserabscheider abgeführt.