Kondenstrocknung

Kondenstrocknung

Kondenstrocknung


Bei der Kondenstrocknung wir die zu trocknende Luft über kalte Verdampfer geführt. Dort kühlt sich die Luft ab, der Taupunkt wird unterschritten und Wasser aus der Luft (Luftfeuchtigkeit) kondensiert an der kalten Oberfläche.

Anschließend wird die Luft wieder über den Kondensator geleitet, wo sie wieder erwärmt wird.


Dieser Prozess erfolgt überwiegen bei der Raumtrocknung und isolierten Zeilen.
Aufgrund physikalischer Einschränkungen, ist dieser Vorgang nur in einem Temperaturfeld von +10°C bis + 30°C sinnvoll und Erfolg versprechend. Den höchsten Wirkungsgrad hat man im Bereich von +20°C bis + 30°C.

Kondenstrocknung